Die Okto-Sendereihe porträtiert Menschen, in deren Leben das Fremd-Sein eine wichtige Rolle spielt. Dabei nähert sich „Nebenan“ nicht theoretisch-abstrahiert an diese Thematik, sondern lässt die Menschen mit ihren Erfahrungen und ihren sehr persönlichen Erzählungen in den Vordergrund treten. In einer Zeit der Diskussionen um Leitkulturen, strengere Fremdenrechtsgesetze und einer Instrumentalisierung und Emotionalisierung dieses Themas stellt „Nebenan“ das Verbindende über das Trennende, lässt das Anders-Sein vorurteilsfrei zu. Hier handelt es sich um die erste Staffel von „Nebenan“, die sich um den Themenschwerpunkt „Roma in Wien“ dreht. Radovan Grahovac und Matija Serdar begleiten darin Menschen in ihrem Alltag, nehmen Einblick in Arbeitswelten und familiäre Rituale und lassen auch die besonderen Schwierigkeiten sichtbar werden, mit denen Roma konfrontiert sind, wenn sie – entgegen den eigenen kulturellen Überlieferungen – beschließen, in einem fremden Land sesshaft zu werden.
In den drei Folgen „Roma in Wien“ kommen ein Taxifahrer, eine Romafamilie mit ihrer Festkultur und ein Lehrer für Romanes vor. Mit diesem Konzept hängt die Serie sehr davon ab, was und wie die porträtierten Menschen etwas zu sagen haben. Vor allem der porträtierte Taxifahrer war in seinen Ausführungen sehr erhellend und damit in gewisser Weise nicht nur informativ, sondern aufklärend. Es gehört zur Qualität der Sendungsmacher solche Personen ausfindig zu machen, beziehungsweise sie sprechen zu lassen.